Schließen

Wissenswertes über:

Balkonkraftwerk NRW – Einstieg in die Solarenergie

Balkonkraftwerk – Solarstrom einfach selbst erzeugen

Mit einem Balkonkraftwerk nutzen Sie die Sonnenenergie ganz ohne aufwendige Installation. GreenPS erklärt, wie Sie mit einem Mini-PV-System Ihre Stromkosten senken, worauf Sie bei Anschaffung & Anschluss achten müssen und welche Förderungen möglich sind.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die Sie selbst an Balkon, Terrasse oder Fassade montieren können. Der erzeugte Solarstrom wird direkt in Ihre Steckdose eingespeist und versorgt so Ihre Haushaltsgeräte mit erneuerbarer Energie.

  • Einfacher Anschluss über Schuko- oder Wieland-Stecker
  • Leistung typischerweise zwischen 300 und 800 Watt
  • Kein aufwendiger Netzanschluss nötig
  • Ideal für Mieter und Eigentümer ohne Dachfläche

Vorteile eines Balkonkraftwerks

  • Kostenersparnis: Bis zu 100 € Stromkosten pro Jahr sparen
  • Einfache Montage: Plug-&-Play-System, keine Fachinstallation erforderlich
  • Nachhaltigkeit: CO₂-freie Stromerzeugung im eigenen Haushalt
  • Flexibilität: mobil, erweiterbar und überall nutzbar
  • Förderfähig: Zuschüsse in vielen Städten und Bundesländern

Technische Daten & Aufbau

Ein Balkonkraftwerk besteht aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und Anschlusskabeln. Die Anlage wird einfach an die Steckdose angeschlossen und speist den erzeugten Strom direkt ins Hausnetz ein.

  • Leistung: 300–800 Wp (je nach Modulzahl)
  • Wechselrichter: wandelt Gleichstrom in 230 V Wechselstrom
  • Montage: Balkonbrüstung, Flachdach, Wand oder Gartenständer
  • Stecker: Schuko oder Wieland-Stecksystem (VDE-konform)

Rechtliches & Anmeldung

Auch Mini-PV-Anlagen müssen beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Der Vorgang ist kostenlos und unkompliziert – GreenPS unterstützt Sie bei der Registrierung.

  • Leistungsgrenze: max. 600 Watt (ab 2024 voraussichtlich 800 Watt erlaubt)
  • Keine Genehmigung erforderlich
  • Anmeldung beim Netzbetreiber & Marktstammdatenregister
  • Empfohlene Nutzung eines Zählers mit Rücklaufsperre

Förderungen für Balkonkraftwerke

Viele Städte und Gemeinden in NRW fördern Balkonkraftwerke mit Zuschüssen zwischen 100 und 500 €. Förderfähig sind in der Regel Anschaffung und Installation – GreenPS informiert über aktuelle Programme in Ihrer Region.

  • Förderung über kommunale Klimaprogramme
  • Teilweise Zuschüsse bei Stadtwerken & Energieagenturen
  • 0 % Mehrwertsteuer auf PV-Komponenten seit 2023

Wirtschaftlichkeit & Ertrag

Bei einem durchschnittlichen Jahresertrag von 600–800 kWh sparen Sie jährlich etwa 100–160 € Stromkosten. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 500 und 1.000 € – damit amortisiert sich das System meist innerhalb von 4–6 Jahren.

Tipps für maximale Effizienz

  • Süd- oder Südwest-Ausrichtung mit 30–40° Neigung
  • Verschattung vermeiden (z. B. Pflanzen, Geländer)
  • Regelmäßige Reinigung der Modulflächen
  • Wechselrichter im Schatten montieren

Balkonkraftwerk & Nachhaltigkeit

Mini-PV-Anlagen leisten einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. Schon ein 600-Watt-System spart jährlich rund 300 kg CO₂ ein – und steigert das Bewusstsein für saubere Energie im Alltag.

Warum GreenPS?

  • Beratung & Unterstützung bei Auswahl & Anmeldung
  • Qualitätsprodukte führender Hersteller
  • Förderberatung & regionale Fördermittellisten
  • Komplettservice für Balkon-, Garten- & Mini-PV-Systeme
  • Erfahrung aus über 350 installierten PV-Anlagen in NRW

GreenPS macht Solarenergie einfach – mit kompakten, effizienten Balkonkraftwerken für jedermann.