Schließen

Wissenswertes über:

Stromspeicher NRW – Eigenstrom clever nutzen

Stromspeicher – Mehr Unabhängigkeit mit Solarstrom

Mit einem Stromspeicher nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom auch dann, wenn die Sonne nicht scheint. GreenPS erklärt, wie Stromspeicher funktionieren, welche Vorteile sie bieten und warum sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage deutlich steigern.

Wie funktioniert ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher (Batteriespeicher) speichert überschüssigen Solarstrom, der tagsüber erzeugt wird, um ihn später – zum Beispiel abends oder nachts – wieder zu verwenden. So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch und reduzieren den Bezug von teurem Netzstrom auf ein Minimum.

  • Tagsüber: Speicherung von überschüssigem Solarstrom
  • Abends/Nachts: Nutzung des gespeicherten Stroms
  • Bei Stromüberschuss: Einspeisung ins öffentliche Netz

Vorteile eines Stromspeichers

  • Höherer Eigenverbrauch: bis zu 80 % Ihres Solarstroms selbst nutzen
  • Unabhängigkeit: geringerer Netzstrombezug & Schutz vor Strompreiserhöhungen
  • Wirtschaftlichkeit: schnellere Amortisation durch Eigenverbrauch
  • Notstromversorgung: optionaler Betrieb bei Stromausfall
  • CO₂-Einsparung: durch vollständige Nutzung erneuerbarer Energie

Typische Größen & Kosten

Die Speichergröße hängt von Ihrer Anlagengröße und Ihrem Stromverbrauch ab. Im Durchschnitt gilt: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Jahresverbrauch. Für ein Einfamilienhaus mit 10 kWp-Anlage sind 5–10 kWh Speicher ideal.

Speicherkapazität Haushaltsgröße Richtpreis (inkl. Installation)
5 kWh 1–2 Personen ca. 4.000 – 6.000 €
7–10 kWh 3–4 Personen ca. 6.000 – 8.000 €
10–15 kWh größere Haushalte / Gewerbe ca. 8.000 – 11.000 €

Förderung & Finanzierung von Stromspeichern

Speicher werden in vielen Regionen durch Zuschüsse oder Kredite gefördert. Über KfW- und BAFA-Programme oder regionale Förderungen (z. B. Stadt Düsseldorf, Bonn oder Köln) erhalten Sie finanzielle Unterstützung. GreenPS berät Sie zu allen Förderoptionen und hilft bei der Antragstellung.

Lebensdauer & Technologie

Moderne Lithium-Ionen-Speicher sind auf eine Lebensdauer von 10–20 Jahren ausgelegt und nahezu wartungsfrei. Sie erreichen in dieser Zeit über 6.000 Ladezyklen. GreenPS setzt ausschließlich auf hochwertige Systeme führender Hersteller wie Sonnen, BYD, LG Energy Solution oder Fronius.

  • Technologien: Lithium-Ionen, LFP (Lithium-Eisenphosphat)
  • Wirkungsgrad: 90–95 %
  • Zyklenfestigkeit: bis zu 10.000 Ladezyklen

Notstrom & Backup-Systeme

Auf Wunsch lässt sich der Stromspeicher als Notstromsystem konfigurieren. Im Falle eines Stromausfalls kann Ihre Anlage den Haushalt weiterhin mit Energie versorgen – unabhängig vom öffentlichen Netz. Besonders in Kombination mit einem Hybridwechselrichter ist dies effizient und sicher realisierbar.

Integration in Smart-Home & Energiemanagement

Ein Stromspeicher kann intelligent in Ihr Smart-Home-System integriert werden. Damit wird die Energieverteilung optimiert – z. B. zur Steuerung von Wärmepumpen oder Ladegeräten für Elektrofahrzeuge. GreenPS konzipiert Speicherlösungen, die perfekt zu Ihrem Energieverbrauch und Ihrer Lebensweise passen.

Warum GreenPS?

  • Individuelle Speicherplanung abgestimmt auf Ihren Verbrauch
  • Installation & Wartung durch zertifizierte Fachbetriebe
  • Integration in bestehende PV-Systeme möglich
  • Fördermittelberatung & Wirtschaftlichkeitsanalyse inklusive
  • Regionale Kompetenz & über 350 installierte Speicher in NRW

GreenPS steht für intelligente, zukunftssichere Speicherlösungen – für mehr Energieunabhängigkeit und nachhaltige Stromnutzung.