Wissenswertes über:
PV-Satteldach – Klassische Lösung mit maximaler Effizienz
PV-Satteldach – Photovoltaik auf Schrägdächern optimal nutzen
Satteldächer sind ideal für Photovoltaik: stabile Unterkonstruktion, gute Hinterlüftung und hohe Erträge. GreenPS plant und installiert PV-Anlagen auf Satteldächern – effizient, langlebig und optisch stimmig.
Warum eine PV-Anlage auf dem Satteldach?
Durch die natürliche Dachneigung entsteht eine sehr gute Modulausrichtung. Die Hinterlüftung senkt Modultemperaturen und steigert den Ertrag. Zudem lassen sich Kabelwege kurz und dezent ausführen – ideal für Einfamilienhäuser und Mehrparteiengebäude.
- Hohe Jahreserträge dank Neigung & Hinterlüftung
- Saubere Dachintegration mit langlebigen Montagesystemen
- Kurze Montagezeiten, geringe Betriebskosten
- Perfekt kombinierbar mit Stromspeicher & Wärmepumpe
Montagesysteme auf Satteldächern
1. Aufdach (Standard)
Module auf Schienen, befestigt über Dachhaken an Sparren – die Dachhaut bleibt dicht, die Module sind gut hinterlüftet. Der Standard für Ziegel-, Beton- und Faserzementdächer.
2. Indach (in die Dachfläche integriert)
Module ersetzen die Dacheindeckung (optisch sehr ruhig). Sinnvoll bei Neueindeckung oder Dachsanierung mit PV.
3. Aufständerung bei Ost/West
Bei Ost/West-Ausrichtung entstehen lange Ertragsfenster über den Tag – ideal zur Eigenverbrauchssteigerung.
Voraussetzungen & Planung
Grundlage ist eine sorgfältige PV-Planung mit Statik-Check und Belegungsentwurf.
- Dachneigung: 25–40° optimal (15–45° sehr gut)
- Ausrichtung: Süd maximaler Jahresertrag, Ost/West für langen Tagesverlauf
- Verschattung: Kamine/Bäume berücksichtigen, ggf. Leistungsoptimierer einplanen
- Dachdeckung: Ton-/Betonziegel, Schiefer, Faserzement – passende Haken/Adapter
- Durchdringungen: Kabel- und Dachdurchgänge fachgerecht, regensicher
Ertrag & Wirtschaftlichkeit
Je nach Lage in NRW liegt der spezifische Ertrag bei 900–1.050 kWh/kWp pro Jahr. In Kombination mit Speicher und intelligentem Energiemanagement amortisieren sich Satteldachanlagen häufig in 8–10 Jahren. Details: Wirtschaftlichkeit & Amortisation.
Schnee-, Wind- & Lastzonen
Montagesysteme werden auf regionale Lastannahmen ausgelegt. Wir nutzen statisch geprüfte Haken/Schienen, berechnen Ballast/Schraubpunkte und dokumentieren die Befestigung nach Herstellervorgaben.
Optik & Komponentenwahl
- Schwarze („full black“) Module für ruhige Optik auf dunklen Ziegeln
- Rahmenlose/glatte Indach-Lösungen bei Neueindeckung
- String- oder Hybridwechselrichter – auf Wunsch mit Notstromfunktion
Förderung & Steuer
Satteldachanlagen profitieren von 0 % MwSt. (bis 30 kWp) sowie regionalen Zuschüssen und KfW/BAFA-Programmen. Wir kombinieren Programme optimal – siehe Förderung und PV-Anlage Förderung.
Wartung & Betrieb
Überwiegend wartungsarm. Für dauerhaft hohe Erträge empfehlen wir:
- Monitoring & Ertragskontrolle
- Inspektion alle 2–3 Jahre, Reinigung nach Bedarf – Service & Wartung
- Blitz-/Überspannungsschutz gemäß VDE
Praxisbeispiele
- 10 kWp Süd-Dach, Aufdach – hohe Jahreserträge, Speicher 10 kWh
- 9,5 kWp Ost/West – lange Tageskurve, ideal für Eigenverbrauch
- Indach 8 kWp bei Neueindeckung – homogene Optik, volle Förderfähigkeit
Warum GreenPS?
- Ertragsstarke Belegungskonzepte für Satteldächer
- Geprüfte Montagesysteme & regensichere Ausführung
- Komplettservice: Planung, Installation, Förderung, Speicherintegration
- Über 350 realisierte Satteldach-Projekte in NRW
Wir holen das Maximum aus Ihrem Satteldach – technisch sauber, optisch stimmig und wirtschaftlich überzeugend.