Schließen

Wissenswertes über:

Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage – Rechenbeispiele NRW

PV-Anlage Wirtschaftlichkeit – Lohnt sich Photovoltaik?

Eine Photovoltaikanlage ist eine nachhaltige und rentable Investition. GreenPS zeigt Ihnen, wie sich die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage berechnet, welche Faktoren den Ertrag beeinflussen und warum sich Solarstrom schon ab dem ersten Jahr lohnt.

Wie wirtschaftlich ist eine PV-Anlage?

Photovoltaik zählt zu den stabilsten und rentabelsten Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien. Bei modernen Anlagen liegen die jährlichen Renditen typischerweise zwischen 6 und 10 %, abhängig von Eigenverbrauch, Strompreis und Förderungen. Durch steigende Energiepreise wird der Eigenverbrauch von Solarstrom zunehmend wertvoller.

Wichtige Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit

  • Lebensdauer: 25–30 Jahre
  • Amortisationszeit: 7–10 Jahre
  • Jährliche Einsparung: 800–2.000 € (je nach Anlagengröße)
  • Eigenverbrauchsanteil: 40–80 % (mit Speicher)
  • Rendite: 6–10 % pro Jahr

Beispielrechnung: 10 kWp-Anlage

Eine 10 kWp-Anlage kostet ca. 12.000 €. Mit einem Jahresertrag von rund 9.500 kWh und einem Eigenverbrauch von 60 % ergibt sich:

  • Eigenverbrauch: 5.700 kWh × 0,35 €/kWh = 1.995 € Einsparung
  • Einspeisung: 3.800 kWh × 0,09 €/kWh = 342 € Vergütung
  • Gesamtertrag pro Jahr: ca. 2.337 €
  • Amortisationszeit: ca. 7–8 Jahre

Nach der Amortisation erzeugt die Anlage nahezu kostenlosen Strom – für 15–20 weitere Jahre.

Faktoren, die die Wirtschaftlichkeit beeinflussen

  • Strompreis: Je höher der Strompreis, desto größer die Ersparnis durch Eigenverbrauch.
  • Dachanalyse: Ausrichtung, Neigung und Verschattung beeinflussen den Ertrag.
  • Speicherintegration: Erhöht den Eigenverbrauch und reduziert den Netzbezug.
  • Förderungen: Zuschüsse und steuerliche Vorteile verkürzen die Amortisationszeit deutlich.
  • Wärmepumpe: Kombination steigert Strombedarf und Eigenverbrauchseffizienz.

Förderungen & steuerliche Vorteile

Seit 2023 gilt für PV-Anlagen bis 30 kWp der 0 % Mehrwertsteuersatz auf Lieferung und Installation. Zudem sind diese Anlagen von der Einkommensteuer befreit. Weitere Zuschüsse sind über KfW, BAFA und regionale Programme verfügbar. GreenPS prüft individuell Ihre Fördermöglichkeiten.

Ertrag & Einspeisevergütung

Je nach Standort in NRW liegt der spezifische Ertrag zwischen 900 und 1.050 kWh pro kWp jährlich. Zusätzlich erhalten Sie eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung nach EEG – aktuell (2025) etwa 8–12 Cent/kWh. Der Eigenverbrauch bleibt jedoch wirtschaftlich der wichtigste Faktor.

Langfristige Vorteile

  • Langfristige Senkung der Stromkosten
  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie
  • Unabhängigkeit vom Strommarkt
  • Positive Umweltbilanz – Beitrag zur Energiewende
  • Planbare Rendite über Jahrzehnte

Warum GreenPS?

  • Individuelle Wirtschaftlichkeitsanalyse für jedes Projekt
  • Beratung zu Förderung & Finanzierung
  • Komplette Planung, Installation & Service aus einer Hand
  • Regionale Fachkompetenz & über 350 erfolgreiche Projekte
  • Nachhaltige & effiziente Photovoltaiklösungen

GreenPS steht für Qualität, Transparenz und Rentabilität – wir planen Ihre Anlage so, dass sie sich wirtschaftlich rechnet und langfristig zuverlässig arbeitet.