Wissenswertes über:
Amortisation Photovoltaik NRW – Wann lohnt sich die Anlage?
PV-Anlage Amortisation – Wann lohnt sich Ihre Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich. GreenPS zeigt Ihnen, wie lange es dauert, bis sich Ihre PV-Anlage amortisiert, welche Faktoren die Rückzahlungszeit beeinflussen und wie Sie mit Eigenverbrauch & Förderung schneller Gewinne erzielen.
Was bedeutet Amortisation bei Photovoltaik?
Die Amortisation beschreibt den Zeitpunkt, an dem Ihre Investition durch eingesparte Stromkosten und Einspeisevergütungen ausgeglichen ist. Ab diesem Moment arbeitet Ihre Anlage „kostenlos“ und erwirtschaftet Gewinne – meist über weitere 15 bis 20 Jahre.
Durchschnittliche Amortisationszeit
Die Amortisationszeit hängt von Anlagengröße, Eigenverbrauchsanteil, Förderungen und Strompreisen ab. Im Durchschnitt amortisiert sich eine PV-Anlage in 7 bis 10 Jahren. Danach erwirtschaftet sie dauerhaft Erträge, da die Lebensdauer der Module meist 25–30 Jahre beträgt.
- Kleine PV-Anlage (5 kWp): ca. 9–10 Jahre
- Mittlere PV-Anlage (10 kWp): ca. 7–8 Jahre
- Gewerbliche PV-Anlage (30 kWp+): ca. 6–7 Jahre
Beispielrechnung für eine 10 kWp-Anlage
Eine PV-Anlage mit 10 kWp Leistung kostet rund 12.000 €. Mit einem Jahresertrag von 9.500 kWh und 60 % Eigenverbrauch ergibt sich:
- Eigenverbrauch: 5.700 kWh × 0,35 €/kWh = 1.995 € jährliche Stromersparnis
- Einspeisung: 3.800 kWh × 0,09 €/kWh = 342 € Einspeisevergütung
- Gesamtertrag pro Jahr: 2.337 €
- Amortisation: 12.000 € ÷ 2.337 € ≈ 5,1 Jahre (ohne Wartungskosten)
Selbst bei konservativer Berechnung mit steigenden Strompreisen liegt die Amortisation meist unter 8 Jahren.
Faktoren, die die Amortisation beeinflussen
- Eigenverbrauch: Je mehr Solarstrom Sie selbst nutzen, desto schneller amortisiert sich Ihre Anlage.
- Strompreis: Steigende Stromkosten beschleunigen die Rückzahlung.
- Förderungen: Zuschüsse und Steuerbefreiungen verkürzen die Amortisationszeit deutlich.
- Speicher: Ein Stromspeicher erhöht die Eigenverbrauchsquote auf bis zu 80 %.
- Wärmepumpe: Mit einer Wärmepumpe nutzen Sie Solarstrom auch zum Heizen.
Förderungen & steuerliche Vorteile
Seit 2023 gilt die 0 % Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen und Komponenten (bis 30 kWp). Zudem sind Einnahmen aus privaten PV-Anlagen von der Einkommensteuer befreit. Durch KfW- und BAFA-Programme lassen sich Investitionskosten zusätzlich reduzieren.
Langfristige Wirtschaftlichkeit
Nach der Amortisation arbeitet Ihre PV-Anlage mit minimalen Betriebskosten weiter – die laufenden Aufwendungen (z. B. Reinigung, Wartung, Versicherung) liegen meist unter 1 % des Anschaffungspreises pro Jahr. Über die Laufzeit erzielt eine typische 10 kWp-Anlage Gesamterträge von über 40.000 €.
Tipps zur schnelleren Amortisation
- Verbrauch auf Tageszeiten mit PV-Erzeugung abstimmen
- Haushaltsgeräte und Wärmepumpe tagsüber betreiben
- Stromspeicher zur Eigenverbrauchssteigerung integrieren
- Regelmäßige Wartung & Reinigung für maximale Erträge
- Optimale Ausrichtung & Verschattungsfreiheit beim Dach beachten
Warum GreenPS?
- Individuelle Berechnung der Amortisationszeit für jedes Projekt
- Umfassende Fördermittelberatung & Antragshilfe
- Planung, Installation & Service aus einer Hand
- Regionale Fachkompetenz & über 350 Projekte in NRW
- Nachhaltige & wirtschaftliche Photovoltaiklösungen
GreenPS plant Ihre PV-Anlage so, dass sie sich wirtschaftlich rechnet – mit optimaler Auslegung, Förderberatung und maximaler Eigenverbrauchsquote.