Wissenswertes über:
Fallstudien – Praxisbeispiele erfolgreicher PV-Anlagen
Fallstudien – Praxisbeispiele erfolgreicher Photovoltaik-Projekte in NRW
In unseren Fallstudien zeigen wir, wie Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen in der Praxis funktionieren. GreenPS realisiert in ganz Nordrhein-Westfalen maßgeschneiderte Energiekonzepte für private, gewerbliche und öffentliche Kunden. Hier finden Sie Beispiele zu Wirtschaftlichkeit, Förderung und Autarkie.
Beispiel 1: Einfamilienhaus mit PV-Anlage & Speicher in Solingen
Leistung: 10,2 kWp – Speicher: 9,6 kWh – Inbetriebnahme: 2024
Auf einem südorientierten Dach in Solingen wurde eine 10,2 kWp-Anlage installiert. In Kombination mit einem Lithium-Stromspeicher konnte der Eigenverbrauch auf 78 % erhöht werden. Der Jahresertrag liegt bei rund 9.800 kWh. Die Anlage wird über das KfW-Programm 270 gefördert. Ergänzend wurde eine Wärmepumpe integriert, wodurch der Gasverbrauch vollständig entfiel.
Vorteil: 65 % geringere Energiekosten, jährliche CO₂-Einsparung rund 4,2 Tonnen.
Beispiel 2: Gewerbebetrieb in Dortmund mit 100 kWp Flachdachanlage
Leistung: 100 kWp – Stromnutzung: 85 % Eigenverbrauch – Inbetriebnahme: 2023
Ein metallverarbeitender Betrieb in Dortmund setzt seit 2023 auf Solarstrom. GreenPS plante und installierte eine 100 kWp-Flachdachanlage mit optimierten Neigungswinkeln. Der Betrieb nutzt 85 % des erzeugten Stroms selbst, den Rest speist er ein. Die Amortisationszeit beträgt ca. 7,5 Jahre. Fördermittel: Kombination aus BAFA-Förderung und EEG-Vergütung.
Vorteil: Einsparung von rund 25.000 € Stromkosten pro Jahr, CO₂-Reduktion von über 20 Tonnen jährlich.
Beispiel 3: Mieterstromprojekt in Wuppertal
Leistung: 35 kWp – Wohneinheiten: 12 – Inbetriebnahme: 2022
Auf einem Mehrfamilienhaus in Wuppertal installierte GreenPS eine Mieterstromanlage mit 35 kWp Leistung. Der erzeugte Strom wird direkt an die Mieter geliefert. Die Eigentümer profitieren von festen Einspeisevergütungen und jährlichen Erträgen, während die Mieter günstigen Solarstrom nutzen. Das Projekt erhielt zusätzliche Förderung über das kommunale Programm der Stadt Wuppertal. Weitere Informationen: Mieterstrom NRW.
Vorteil: Reduzierte Nebenkosten für Mieter, stabile Einnahmen für Eigentümer, zukunftssichere Energieversorgung.
Beispiel 4: Öffentliche Einrichtung in Remscheid
Leistung: 60 kWp – Projektzeitraum: 2023 – Nutzung: Schule & Verwaltung
Für eine städtische Einrichtung in Remscheid realisierte GreenPS eine 60 kWp-Anlage mit intelligenter Verbrauchssteuerung. Der erzeugte Strom versorgt Beleuchtung, IT-Infrastruktur und Wärmepumpe. Dank Monitoring-System und automatischer Datenüberwachung werden Verbrauchsspitzen erkannt und optimiert.
Vorteil: 40 % niedrigere Energiekosten, jährliche Ersparnis über 15.000 €, regionale Förderung über die EnergieAgentur.NRW.
Wirtschaftlichkeit & Förderung
Alle dargestellten Projekte zeigen, dass sich Photovoltaik wirtschaftlich lohnt – insbesondere mit Stromspeichern und Wärmepumpen. Dank staatlicher Zuschüsse und steuerlicher Vorteile amortisieren sich PV-Anlagen meist innerhalb von 7–12 Jahren. Detaillierte Informationen zu Programmen finden Sie unter Photovoltaik-Förderung NRW.
Regionale Kompetenz in NRW
GreenPS ist im gesamten Bundesland aktiv – von Düsseldorf, Wuppertal und Solingen bis nach Remscheid, Köln, Dortmund und Essen. Wir verbinden technische Expertise mit regionaler Nähe und persönlicher Betreuung.
Warum GreenPS?
- Mehr als 350 umgesetzte Projekte in NRW
- Planung, Installation & Service aus einer Hand
- Fördermittelberatung & Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Nachhaltige Energiekonzepte für alle Gebäudetypen
- Erfahrene Ingenieure & zertifizierte Fachbetriebe
Unsere Fallstudien zeigen: Nachhaltige Energie ist längst Realität – effizient, wirtschaftlich und zuverlässig. Mit GreenPS setzen Sie auf Erfahrung, Qualität und regionale Kompetenz.