Schließen

Wissenswertes über:

Photovoltaik Förderung in NRW – Alle Zuschüsse 2025

Photovoltaik Förderung NRW – Zuschüsse & Programme 2025

In Nordrhein-Westfalen profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen für Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und Wärmepumpen. GreenPS hilft Ihnen, die passenden Zuschüsse von KfW, BAFA und regionalen Energieagenturen optimal zu nutzen – für eine wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung.

Warum Förderung beantragen?

Staatliche Förderprogramme reduzieren Ihre Investitionskosten erheblich und machen den Einstieg in erneuerbare Energien noch attraktiver. Je nach Kombination aus PV-Anlage, Speicher und Wärmepumpe können Sie bis zu 40 % der Gesamtkosten fördern lassen. GreenPS begleitet Sie von der Förderanalyse bis zur Antragstellung – sicher, effizient und transparent.

Bundesweite Förderprogramme

1. KfW-Förderung (Kreditanstalt für Wiederaufbau)

Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für Investitionen in erneuerbare Energien. Besonders relevant ist das Programm KfW 270 – Erneuerbare Energien Standard, das Photovoltaik, Speicher und Wärmepumpen umfasst. Es richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

2. BAFA-Förderung (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Das BAFA unterstützt Investitionen in effiziente Heizsysteme und energetische Sanierungen. Besonders interessant ist die Förderung für Wärmepumpen mit bis zu 35 % Zuschuss. Wird eine alte Ölheizung ersetzt, steigt der Zuschuss auf bis zu 40 %. Kombiniert mit einer PV-Anlage ergibt sich eine besonders hohe Förderung.

3. EEG-Vergütung (Erneuerbare-Energien-Gesetz)

Für jede eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom erhalten Sie eine gesetzlich garantierte Vergütung gemäß EEG. Die Vergütungshöhe hängt von der Anlagengröße und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme ab und liegt aktuell zwischen 8 und 12 Cent/kWh. Überschüssiger Strom wird automatisch vergütet – unabhängig von der Eigenverbrauchsquote.

Regionale Förderprogramme in NRW

Zusätzlich zu den bundesweiten Programmen gibt es in vielen Städten und Gemeinden in NRW eigene Zuschüsse. Dazu gehören Förderprogramme der EnergieAgentur.NRW, lokaler Stadtwerke und kommunaler Klimafonds. Beispiele:

  • Köln: Zuschüsse für Stromspeicher und Ladeinfrastruktur
  • Düsseldorf: Förderung von PV-Anlagen und Dachbegrünung
  • Wuppertal & Solingen: Unterstützung für kombinierte PV- & Wärmepumpensysteme
  • Essen & Dortmund: Förderprogramme für Unternehmen & Gewerbegebäude

GreenPS kennt die aktuellen Förderkulissen in allen NRW-Regionen – von Rheinland über Ruhrgebiet bis zum Bergischen Land – und berät Sie individuell zur optimalen Kombination.

Förderung für Stromspeicher

Die Kombination von Stromspeicher und PV-Anlage wird besonders stark gefördert. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu erhöhen und das Stromnetz zu entlasten. In NRW bieten viele Kommunen zusätzliche Zuschüsse von 250 bis 1.000 Euro pro Speicher. Wir prüfen, welche Programme für Sie relevant sind und übernehmen die technische Auslegung und Förderanträge.

Förderung für Wärmepumpen

Für die Installation von Wärmepumpen können Eigentümer über das BAFA-Programm bis zu 40 % Zuschuss erhalten. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage profitieren Sie zusätzlich von steuerlichen Vorteilen und höherer Energieeffizienz. GreenPS begleitet Sie bei der Planung und Antragstellung, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen.

Steuervorteile für Photovoltaik

Seit 2023 gilt die 0 % Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen, Speicher und Zubehör. Zudem sind PV-Anlagen bis 30 kWp von der Einkommensteuer befreit. Das bedeutet: keine Umsatzsteuer, keine Abschreibungspflicht, keine Ertragsteuer. Details finden Sie unter Photovoltaik & Steuer.

So sichern Sie sich Ihre Förderung

  1. Beratung: Wir prüfen Ihren Bedarf und die passende Förderkombination.
  2. Antragstellung: Wir unterstützen bei allen Formularen und Nachweisen.
  3. Umsetzung: Installation der PV-Anlage, Wärmepumpe oder Speicher durch GreenPS.
  4. Förderauszahlung: Zuschüsse oder Tilgungszuschüsse nach Projektabschluss.

Unsere Erfahrung mit regionalen Programmen und Förderstellen spart Ihnen Zeit, Aufwand und Kosten – und sichert maximale Zuschüsse für Ihr Projekt.

FAQ Photovoltaik Förderung NRW

Wie hoch ist die Förderung für PV-Anlagen?

Je nach Kombination von PV-Anlage, Speicher und Wärmepumpe können Sie bis zu 40 % der Gesamtkosten fördern lassen. Kommunale Zuschüsse kommen zusätzlich hinzu.

Wer kann Fördermittel beantragen?

Privatpersonen, Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und öffentliche Einrichtungen. Auch Eigentümergemeinschaften (WEGs) sind antragsberechtigt.

Müssen Förderanträge vor Baubeginn gestellt werden?

Ja, grundsätzlich muss der Antrag vor Beginn der Arbeiten eingereicht werden. Nachträgliche Förderungen sind in der Regel ausgeschlossen.

Können Förderungen kombiniert werden?

Ja – KfW-Kredite, BAFA-Zuschüsse und kommunale Programme lassen sich häufig kombinieren. GreenPS prüft für Sie die optimale Förderstrategie.

Wie lange dauert die Förderbewilligung?

Je nach Programm zwischen 2 und 8 Wochen. Wir begleiten Sie während des gesamten Prozesses, um Verzögerungen zu vermeiden.